Raus aus der Klasse und rein in die Natur – Das Grüne Klassenzimmer

Was ist ein Grünes Klassenzimmer?

Ein Erlebnis-Lernort im Freien. Im Grünen Klassenzimmer gibt es die Möglichkeit sich zu bewegen und zu klettern, dies lässt die Kinder spielerisch lernen und erleben. Natur riecht und Natur klingt. Nebenbei werden kognitive Fähigkeiten geschult und im achtsamen Umgang mit der Natur, das ökologisches Bewusstsein gestärkt. Die Kinder und Jugendlichen haben außerdem die Möglichkeit ihren Lebensraum Schule – in diesem Fall ihr Grünes Klassenzimmer – kreativ zu gestalten, zu verändern und gemeinsam Verantwortung zu übernehmen. Wir von der Werkkiste bieten Beratung an für alle Schulen, die ähnliche Projekte durchführen möchten. In Pandemie-Zeiten kann dies eine geeignete Alternative zum herkömmlichen Indoor-Klassenzimmer darstellen.

Das Projekt:

Im Sommer 2019 haben wir von der Werkkiste beim Gymnasium Lerchenfeld in Hamburg im Rahmen einer Projektwoche gemeinsam mit Schüler*innen und Lehrenden ein Klassenzimmer im Freien gebaut. Hier seht ihr unseren Erfahrungsbericht. Für weitere visuelle Eindrücke schaut auch gern mal beim Projekt-Video auf der Homepage der Schule selbst rein: https://www.gyle.de/das-gruene-klassenzimmer/

Vorabskizze - Grünes Klassenzimmer

Vorbereitung:

Die Kinder und Jugendlichen sollten von Anfang an in die Planung mit einbezogen werden. Welche Bedarfe gibt es bei den Schülerinnen und Schülern, welche Aufgaben können selbstständig übernommen werden, welche Materialien werden benötigt, wie viel Zeit/Kapazitäten sind vorhanden?

Begutachten sie den vorgesehenen Außenbereich auf mögliche Gefahren wie etwa morsches Geäst umstehender Bäume. Prüfen sie die Beschaffenheit des Bodens und Erdreichs. Achten sie ggf. auf den Wurzelverlauf der umstehenden Bäume. Wie ist die Beschaffenheit des Bodens (Stein, Sand, Lehm, Ton), dies ist für die spätere Berechnung der Lochtiefe und eine stabile Versenkung der Holzstämme wichtig.

Eingespannter Robinien-Stamm
Eine schöne Robinie wird zur Kletter-Schulbank

Los geht’s – Ein Grünes Klassenzimmer wird gebaut!

Eine sinnvolle Arbeitsaufteilung und Gruppenstärke erleichtern das gemeinsame Arbeiten. Der sichere und richtige Umgang mit den unterschiedlichen Werkzeugen wird erklärt und geübt. Es ist schön zu sehen, dass sich die Jugendlichen untereinander helfen und unterstützen.

Während eine Gruppe die Vermessung vornimmt und die Löcher markiert, richtet der Rest sichere und trockene Arbeitsplätze für die Baumstammverarbeitung ein.
Mit Stechbeitel und Klüpfel werden die Robinienstämme zunächst abgerundet und mit Schleifpapier geschliffen.

Die Erde fliegt und die Löcher erreichen bald die gewünschte Tiefe. Das Grundgerüst kann nun einbetonieret werden. Sechs Stämme werden von den Schülern und Schülerinnen selbstständig einbetoniert, mit der Wasserwaage auf die richtige Position gebracht und sich stolz angeschaut.
Die nächsten Tage werden mit dem Auskeilen der Stämme zugebracht. Jede Gruppe hat die Verantwortung für einen Stamm. Nach einigen Korrekturen können die ersten Bohrungen vorgenommen werden. Dies bedeutet Gruppenarbeit. Nachdem Forstnerbohrer und Schlangenbohrer zum Einsatz gekommen sind, werden die Stämme mit Gewindestangen festgeschraubt.


Andere kümmern sich um Beete, die das Grüne Klassenzimmer verschönern sollen. Mit Stechbeitel, Klüpfel und Axt werden kleine Baumstämme ausgekeilt und mit Erde und Pflanzen befüllt. In einem Klassenzimmer braucht es natürlich eine Tafel. Genau wie die Sitzbalken, werden auch die beiden Stämme einbetoniert und anschließend eine Siebdruckplatte angeschraubt, die dann noch mit Tafelfarbe angestrichen wird und einsatzbereit ist.

Fazit

Wir sind sehr stolz auf die tolle Zusammenarbeit und das Ergebnis! Viele oder sogar alle, haben das erste Mal gelernt mit Werkzeugen wie der Bohrmaschine oder der Säge umzugehen. Und das richtig gut! Wir achten darauf besonders Mädchen und junge Frauen zu stärken und zu fördern, da für Mädchen und Frauen oftmals der Zugang zum Handwerk erschwerlicher ist und sie nicht selbstverständlich an Werkzeuge herangeführt werden.

Mit einer Gruppengröße von 30 Jugendlichen ist es nicht immer einfach auf alle Bedürfnisse einzugehen und alle einzufangen. Dank der engagierten Lehrerinnen und Lehrer ist es dennoch ein großartiges Gemeinschaftsprojekt für alle Beteiligten geworden, an dem viele Arbeitsstunden und Herzblut hängen. Wir hoffen, ihr habt eine schöne Zeit da draußen!

Verwendetes Material

Robinienholz (geschälte Stämme), Japansäge, Forstner, Holzbohrer, Schlangenbohrer, Stechbeitel, Klüpfel, Gewindestangen, Betonfix, Schleifpapier, Motorsäge

Ein Grünes Klassenzimmer auch in meiner Schule

Auch mit jüngeren Kindern ist eine Umsetzung für ein Grünes Klassenzimmer möglich. Je nach Bedarf, kann ein Grünes Klassenzimmer ganz unterschiedlich bespielt und konzipiert werden. Wir beraten sie gerne! Von der ersten Planungsphase bis zur finalen Umsetzung, stehen wir ihnen mit unserer jahrelangen Erfahrung zur Verfügung.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s