Der ultimative Japan-Sägen-Crash-Test von Mika (10 Jahre)

Aktuell haben wir bei der Werkkiste verschiedene Japan-Sägen in unserem Programm. Das Sägen mit diesen Zugsägen hat sich in unserer Kurswerkstatt als für Kinder am besten geeignet erwiesen. Wir haben bisher immer ein kleine Säge direkt aus Japan bekommen, dieses Modell ist aber zur Zeit nicht lieferbar, daher haben wir uns nach Alternativen umgesehen. Jede … Weiterlesen Der ultimative Japan-Sägen-Crash-Test von Mika (10 Jahre)

Bohren mit der Handbohrmaschine – Teil 2 (mit Video)

Nach der Säge und dem Hammer ist die Bohrmaschine wohl das bekannteste Werkzeug. So ein Tellerbohrer mit Zahnrad, Griff und Bohrfutter ist auch wirklich beeindruckend. Und: Das Bohren macht Spaß - Wenn man einmal weiß, wie es geht. Im Artikel Bohren mit der Handbohrmaschine findet Ihr die wichtigsten Tipps zum Nachlesen. Am besten probiert man … Weiterlesen Bohren mit der Handbohrmaschine – Teil 2 (mit Video)

Arbeitssicherheit

Bei falscher Handhabung kann Werkzeug unter bestimmten Umständen auch gefährlich werden. Damit Kinder sicher arbeiten können, müssen deshalb einige Vorsichtsmaßnahmen beachtet werden: Sicher befestigen Die wichtigste Regel hierfür lautet: Das Werkstück wird immer festgespannt! So kann es nicht verrutschen und muss auch nicht festgehalten werden. Dies ermöglicht ein sicheres Arbeiten und die passive Hand kann … Weiterlesen Arbeitssicherheit

Werkzeugführerscheinvideo – Sägen

Mit welcher Säge können Kinder am besten Sägen? Welche Säge ist die Richtige für welche Anwendung und ist das Sägen nicht zu gefährlich? Unser Kursleiter Lucas zeigt in diesem Video wie Japansäge, Puksäge, Laubsäge und Fuchsschwanz funktionieren, und gibt dabei Tipps, wie Kinder richtig und sicher mit den Handsägen umgehen. https://youtu.be/fiGUw5_eUEo

Werkzeugführerschein-Video 1 – Messwerkzeuge

Beim Start eines neuen Werkprojektes ist es oft hilfreich, sich aufzuzeichnen, wo gesägt werden soll. Manchmal muss man die richtigen Stellen für Löcher markieren oder braucht ein Stück Holz einer bestimmten Länge. Dazu gibt es die Messwerkzeuge. Unser Kursleiter Lucas zeigt in diesem Video wie Tischlerwinkel, Zollstock und Zimmermannsbleistift funktionieren.    

Leim (Weißleim)

Leim ist ein Klebstoff für Holz. Es gibt unterschiedliche Arten von Leim für verschiedene Anwendungen, der bekannteste ist Weißleim. Im feuchten Zustand ist der Leim weiß; getrocknet wird er transparent. Man unterscheidet dabei verschiedene Beanspruchungsgruppen von D1 bis D4. Je höher die Gruppe, desto widerstandsfähiger ist der Leim bezüglich Feuchtigkeit und allgemeinen Witterungsverhältnissen. Für den … Weiterlesen Leim (Weißleim)

Handschuhe zum Werken?

In unseren Werkkursen kommen manchmal Kinder gut vorbereitet in voller Arbeitsmontur, ausgestattet mit Schutzbrille, Arbeitshose und Handschuhen, bereit los zuwerken. Wir freuen uns immer über so viel Enthusiasmus, besonders wenn die Kinder und Eltern erzählen, dass sie sich schon seit Tagen auf das Werken freuen. Dann tut es uns häufig schon etwas Leid, zu erklären, … Weiterlesen Handschuhe zum Werken?

Holzauswahl zum Werken mit Kindern

Damit Kinder mit Holz arbeiten können, muss es einige Kriterien erfüllen: Es sollte verhältnismäßig leicht zu bearbeiten sein, muss dabei aber stabil genug bleiben, dass das Bauwerk nicht auseinander bricht. Es muss reichhaltig zur Verfügung stehen und darf nicht zu teuer sein. Selbstverständlich muss es frei von Giftstoffen und Allergenen sein. Wir empfehlen unbehandeltes Nadelholz … Weiterlesen Holzauswahl zum Werken mit Kindern

Die Schraubendreher

Mit Hilfe eines Schraubendrehers, bestehend aus einer Stahlklinge und einem Griff aus Holz (immer häufiger auch Kunststoff), können geschraubte Holzverbindungen hergestellt werden, diese sind deutlich stabiler als mit Nägeln verbundene Hölzer. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Schrauben relativ leicht wieder lösen lassen. Es gibt verschiedene Schraubendreher, die sich in ihrer Große, Form und der … Weiterlesen Die Schraubendreher

Die Gehrungslade

Mit der Gehrungslade lassen sich Holzleisten genau rechtwinklig oder im 45-Grad-Winkel absägen. So lassen sich Eckverbindungen wie zum Beispiel bei Bilderrahmen herstellen. Eine prima Hilfe, wenn es einmal sehr genau werden soll. Die Gehrungslade ist vom prinzip ein länglicher Kasten mit offenen Enden, in dem  Schlitze vorgesägt sind. Das zu sägende Holz wird in die … Weiterlesen Die Gehrungslade