Der ultimative Japan-Sägen-Crash-Test von Mika (10 Jahre)

Aktuell haben wir bei der Werkkiste verschiedene Japan-Sägen in unserem Programm. Das Sägen mit diesen Zugsägen hat sich in unserer Kurswerkstatt als für Kinder am besten geeignet erwiesen. Wir haben bisher immer ein kleine Säge direkt aus Japan bekommen, dieses Modell ist aber zur Zeit nicht lieferbar, daher haben wir uns nach Alternativen umgesehen. Jede … Weiterlesen Der ultimative Japan-Sägen-Crash-Test von Mika (10 Jahre)

Bohren mit der Handbohrmaschine – Teil 2 (mit Video)

Nach der Säge und dem Hammer ist die Bohrmaschine wohl das bekannteste Werkzeug. So ein Tellerbohrer mit Zahnrad, Griff und Bohrfutter ist auch wirklich beeindruckend. Und: Das Bohren macht Spaß - Wenn man einmal weiß, wie es geht. Im Artikel Bohren mit der Handbohrmaschine findet Ihr die wichtigsten Tipps zum Nachlesen. Am besten probiert man … Weiterlesen Bohren mit der Handbohrmaschine – Teil 2 (mit Video)

Handschuhe zum Werken?

In unseren Werkkursen kommen manchmal Kinder gut vorbereitet in voller Arbeitsmontur, ausgestattet mit Schutzbrille, Arbeitshose und Handschuhen, bereit los zuwerken. Wir freuen uns immer über so viel Enthusiasmus, besonders wenn die Kinder und Eltern erzählen, dass sie sich schon seit Tagen auf das Werken freuen. Dann tut es uns häufig schon etwas Leid, zu erklären, … Weiterlesen Handschuhe zum Werken?

Schleifpapier & Co

Mit Hilfe von Schleifpapier werden Holzoberflächen geglättet und gesäubert. Durch das Sägen entstehen Splitter, die vor dem Weiterverarbeiten des Holzes entfernt werden sollten. Außerdem können Ecken und Kanten gerundet und Sägesplitter entfernt werden.   Andere Bezeichnungen für Schleifpapier sind auch Sandpapier oder Schmirgelpapier. Die Nummer auf der Rückseite des Papieres bezeichnet die Körnung, also die … Weiterlesen Schleifpapier & Co

Der Zimmermannsbleistift

Zugegeben er mag nicht das spektakulärste Werkzeug im Kasten sein, ist aber beim Holzwerken ein unerlässlicher Helfer und vielleicht das am Meisten benutzte Utensil gerade in der Anfangsphase von Werkprojekten. Zusammen mit dem Tischlerwinkel und dem Zollstock wird ausgemessen und markiert. Auch zwischendurch kann immer wieder die Sägestelle markiert, ein Bohrloch vorgezeichnet oder ein Platz … Weiterlesen Der Zimmermannsbleistift

Vorbohrer / Nagelbohrer

Viele kennen Sie, haben vielleicht sogar auch einen im Werkzeugkasten,aber wozu sind diese "gedrehten Drahtpiekser" eigentlich gut? Der Vorbohrer auch Nagelbohrer genannt ist ein kleiner handlicher Bohrer aus spiralförmig gedrehtem Werkzeugstahl. Mit ihm lassen sich kleine Locher in (eher) weiches Holz bohren – zum Beispiel zum Vorbohren von Schraubenlöchern. Da man die Bohrkraft relativ gut … Weiterlesen Vorbohrer / Nagelbohrer

Die Kneifzange

Die Kneifzange wird auch Zwickzange oder Beißzange genannt. Sie dient hauptsächlich dazu, schief eingeschlagene Nagel heraus zuziehen. Dafür wird der Nagel fest zwischen den Beißbacken eingeklemmt und die Zange über eine der abgerundeten Seiten nach unten gebogen. Es ist wenig Kraft notwendig, da die Hebelwirkung genutzt wird. Bei diesem Vorgang muss eventuell mehrmals neu nachgefasst … Weiterlesen Die Kneifzange

Welches Werkzeug braucht mein Kind

Werkzeug übt eine große Faszination auf viele Kinder aus und die Arbeit mit richtigem Werkzeug ist eine tolle Erfahrung und bereitet viel Spaß. Wenn man ein dickes Stück Holz zersägt, oder ein richtiges Loch gebohrt hat, kann man hinterher Stolz auf das sein, was man geschaffen hat. Kinder lernen Geduld zu haben, machen Erfahrungen, wenn … Weiterlesen Welches Werkzeug braucht mein Kind

Laubsägen – Hate it or love it?

10 Praxistipps damit das Laubsägen gelingt und Freude bereitet. Laubsägen kennen viele noch aus ihrer Kindheit. Einige haben es geliebt, andere gehasst. Wer fühlt sich hier angesprochen? "Ständig sind die Sägeblätter zerrissen, das Holz splitterte, die Säge hinterließ hässliche Abdrücke - kurz gesagt, das Laubsägen war ein wirklich frustiges Unternehmen!" Sicher Laubsägen muss gelernt werden … Weiterlesen Laubsägen – Hate it or love it?

Richtig Anzeichnen mit dem Tischlerwinkel

Der Tischlerwinkels (Anschlagwinkel) ist eines der wichtigsten Messwerkzeuge und gehört zur Grundausrüstung eines Tischlers. Mit Hilfe des Tischlerwinkels  lassen sich rechte Winkel anzeichnen. Dies ist besonders hilfreich, wenn senkrecht gesägt werden soll. Beim genauen Verleimen von Hölzern kann der Tischlerwinkel als Prüfwerkzeug eingesetzt werden. Es lässt sich mit Hilfe des Winkels kontrollieren, ob Leisten senkrecht (winklig) zueinander … Weiterlesen Richtig Anzeichnen mit dem Tischlerwinkel