Leim (Weißleim)

Leim ist ein Klebstoff für Holz. Es gibt unterschiedliche Arten von Leim für verschiedene Anwendungen, der bekannteste ist Weißleim. Im feuchten Zustand ist der Leim weiß; getrocknet wird er transparent. Man unterscheidet dabei verschiedene Beanspruchungsgruppen von D1 bis D4. Je höher die Gruppe, desto widerstandsfähiger ist der Leim bezüglich Feuchtigkeit und allgemeinen Witterungsverhältnissen. Für den … Weiterlesen Leim (Weißleim)

Heldenmarkt

Am Wochenende war die Werkkiste und Ihr Team zu Gast auf dem Heldenmarkt, im Cruise Center in Altona. Es sind mal wieder die Späne geflogen, schon am Samstag morgen, ging es mit Blick auf die Hamburger Elbe los und die ersten Kinder trudelten mit ihren Eltern im Schlepptau an unserem Stand ein. Wir hatten jede … Weiterlesen Heldenmarkt

Handschuhe zum Werken?

In unseren Werkkursen kommen manchmal Kinder gut vorbereitet in voller Arbeitsmontur, ausgestattet mit Schutzbrille, Arbeitshose und Handschuhen, bereit los zuwerken. Wir freuen uns immer über so viel Enthusiasmus, besonders wenn die Kinder und Eltern erzählen, dass sie sich schon seit Tagen auf das Werken freuen. Dann tut es uns häufig schon etwas Leid, zu erklären, … Weiterlesen Handschuhe zum Werken?

Holzauswahl zum Werken mit Kindern

Damit Kinder mit Holz arbeiten können, muss es einige Kriterien erfüllen: Es sollte verhältnismäßig leicht zu bearbeiten sein, muss dabei aber stabil genug bleiben, dass das Bauwerk nicht auseinander bricht. Es muss reichhaltig zur Verfügung stehen und darf nicht zu teuer sein. Selbstverständlich muss es frei von Giftstoffen und Allergenen sein. Wir empfehlen unbehandeltes Nadelholz … Weiterlesen Holzauswahl zum Werken mit Kindern

Insektenhotels bauen

Werkkisten-Rückblick: In der letzten Woche haben wir mit einer Klasse geflüchteter Kinder Insektenhotels hergestellt. Obwohl viele der Kinder noch kaum Deutsch sprachen, sind tolle Hotels entstanden. Ein gelungener Beweis dafür, dass man auch ohne gemeinsame Sprache und allein über das Tun miteinander kommunizieren kann Ganz besonders das Verarbeiten von Naturmaterialien und das Befüllen der Insektenhotels … Weiterlesen Insektenhotels bauen

Werkzeugwissen – Der Zollstock

Der Zollstock (eigentlich Gliedermaßstab) wird traditionell aus sehr hartem Buchsbaumholz oder elastischer Birke gefertigt. Heutzutage findet man auch immer mehr Zollstöcke aus Kunststoff. Da Holz je nach Umgebungsfeuchte quillt oder schwindet, wird für Zollstöcke Holz verwendet, das dem gegenüber relativ beständig ist, also wenig oder nur langsam Wasser aus der Luft aufnimmt bzw. abgibt. Ein … Weiterlesen Werkzeugwissen – Der Zollstock

Die Feile

Mit der Feile wird Holz geformt. Kanten werden geglattet und Kerben, Furchen und Muster können gefeilt werden. Es gibt viele verschiedene Feilenformen für unterschiedliche Anwendungen: Flachfeilen, Dreikantfeilen, Rundfeilen, Halbrundfeilen usw. Raspeln sind viel grober als Feilen, die Zähne sind deutlich sichtbar und spürbar. Das Arbeiten mit der Raspel erfordert daher deutlich mehr Kraft und Geschicklichkeit … Weiterlesen Die Feile

Die Schraubendreher

Mit Hilfe eines Schraubendrehers, bestehend aus einer Stahlklinge und einem Griff aus Holz (immer häufiger auch Kunststoff), können geschraubte Holzverbindungen hergestellt werden, diese sind deutlich stabiler als mit Nägeln verbundene Hölzer. Ein weiterer Vorteil ist, dass sich Schrauben relativ leicht wieder lösen lassen. Es gibt verschiedene Schraubendreher, die sich in ihrer Große, Form und der … Weiterlesen Die Schraubendreher

Die Gehrungslade

Mit der Gehrungslade lassen sich Holzleisten genau rechtwinklig oder im 45-Grad-Winkel absägen. So lassen sich Eckverbindungen wie zum Beispiel bei Bilderrahmen herstellen. Eine prima Hilfe, wenn es einmal sehr genau werden soll. Die Gehrungslade ist vom prinzip ein länglicher Kasten mit offenen Enden, in dem  Schlitze vorgesägt sind. Das zu sägende Holz wird in die … Weiterlesen Die Gehrungslade

Schleifpapier & Co

Mit Hilfe von Schleifpapier werden Holzoberflächen geglättet und gesäubert. Durch das Sägen entstehen Splitter, die vor dem Weiterverarbeiten des Holzes entfernt werden sollten. Außerdem können Ecken und Kanten gerundet und Sägesplitter entfernt werden.   Andere Bezeichnungen für Schleifpapier sind auch Sandpapier oder Schmirgelpapier. Die Nummer auf der Rückseite des Papieres bezeichnet die Körnung, also die … Weiterlesen Schleifpapier & Co